Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat im Dezember 2022 eine Zulassungsempfehlung, basierend auf der Phase-III-Studie POSEIDON, für folgende Kombinationstherapie bei metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (mNSCLC) als Erstlinienbehandlung von Erwachsenen veröffentlicht:
Tremelimumab (Immun-Checkpoint CTLA-4 Inhibitor, Handelsname Imjudo, AstraZeneca)
+
Durvalumab (PD-L1-Inhibitor, Handelsname Imfinzi, AstraZeneca)
+
Platinbasierte Chemotherapie
Molekularpathologische Voraussetzungen, die getestet werden müssen:
Die Therapie ist zugelassen für mNSCLC OHNE sensibilisierende EGFR-Mutationen oder ALK-positive Mutationen.
Molekularpathologische Veränderungen, welche in der Studie aufgefallen sind:
Die POSEIDON-Studie zeigt eine Verlängerung des Überlebens bei bestimmten Subgruppen, die normalerweise schwer zu therapieren sind; demnach profitieren Patientinnen und Patienten mit Nicht-Plattenepithelkarzinom und Risiko-Mutationen in den Genen STK11 und/oder KRAS und/oder KEAP1 (kleine Stichprobe).
STK11, (KEAP1) und KRAS könnten / sollten also bei mNSCLC getestet, und mit dem Hinweis auf die aktuellen POSEIDON-Ergebnisse im Befund berichtet werden.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung und weitere Details, bereitgestellt von AstraZeneca:
